11.06.2019, 19:30, Perinetkeller – IODE (Institut ohne direkte Eigenschaften). Christine Huber stellt neue Lyrik vor und die Literaturwissenschafterin und Übersetzerin Juliana Kaminskaja (sie überträgt Friederike Mayröcker ins Russische) führt dazu mit ihr ein Werkgespräch. Ilse Kilic und Fritz Widhalm präsentieren den neu erschienenen elften Teil ihres gemeinsamen Verwicklungsromans: Fritz ist ein Stück Ilse und Ilse auch ein Stück Fritz, man könnte sagen, Fritz kann Ilse sein, aber mit einem leichten Fritz-Akzent, und je öfter der Fritz Ilse ist, umso mehr anders wird eben auch … na Sie wissen schon! Gezeigt werden Fotokunstarbeiten von Gerda und Helmut Schill. Moderation: Günter Vallaster. (Ankündigung Perinetkeller)
Kurzbericht von Juliana Kaminskaja zum Veranstaltungsabend „Poesieraum Edition CH“
Der in Kooperation mit der Trierer DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition“ vom Wiener Verlag für experimentelle Poesie „edition ch“ mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes Kunst | Kultur veranstaltete gemeinsame AutorInnen-Abend „Poesieraum Edition CH“ ließ am 11.06.2019 im berühmten Ort des Wiener Aktionismus Perinetkeller (Perinetgasse 1, 1200 Wien) neue literarische Werke erklingen.
Die Wiener Autor/innen-Edition CH ist seit ihrem Bestehen eine Plattform für sprachreflexive Schreibweisen in Lyrik und Prosa, poetische Text-Bild-Interaktionen und visuelle Poesie, gerne auch im Austausch und in Kooperation über die Sprach- und Ländergrenzen hinweg. Als Wanderedition hatte die Edition ch bislang vier Herausgeber/innen: Christine Huber, Franzobel, Lisa Spalt und Günter Vallaster, und alle hielten in ihrer jeweiligen Handschrift an dieser programmatischen Ausrichtung fest. Diese Kontinuität wurde dank der Moderation von Günter Vallaster am Veranstaltungsabend präsentiert, indem der Beginn der Edition mit der Gegenwart verschränkt wurde.
Christine Huber, deren Initialen bis heute den Namen der Edition bilden, las aus ihrem aktuellen Gedichtmanuskript „mitten im rest“. Als Vertreterin der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition“ sprach die Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Dr. Juliana Kaminskaja, u.a. Mitherausgeberin der 2006 in der Edition CH erschienenen visuellpoetischen Anthologie „Grenzüberschneidungen / Peresečenija granic“, über das lyrische und visuell-poetische Schaffen Christine Hubers und führte mit der Autorin ein Werkgespräch.
Seit 1999 erscheint in der Edition CH biennal der gemeinsame Verwicklungsroman von Ilse Kilic und Fritz Widhalm, die in ihrem Schaffen Poesie und Prosa vereinigen. 2019 erschien der elfte Teil „Meistens sind wir einfach soso lalalala“ mit Fotografien von Gerda und Helmut Schill, aus dem die Autor/innen lasen und Bilder präsentierten. Eine besondere Akzentuierung verliehen dem Abend der Auftritt von Erich Félix Mautner und seine Erinnerungen an den Wiener Aktionismus im Perinetkeller der 1960er Jahre.
(PDF s. auch DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition“ an der Universität Trier)
Fotos: Günter Vallaster