″Yes so we are flowers all″ – (Re)-Reading James Joyce,“Ulysses“ 2020

Aus meinem Lesetagebuch:

Erster Tag

Das Buch breitet sich aus wie die Cliffs of Moher. Gigantische Kulisse. Also so wie ich sie mir vorstelle und von Fotos kenne. Festland wird betreten. Am Horizont ein Martello-Turm. Der noch vom Studium her an klassische Dramen gewöhnte Leser sieht darin ein Staatssymbol als Bühnenbild. Darauf hält Malachi Buck Mulligan, Schalk, Hofnarr und Gatekeeper, ein Seifenbecken hoch: Kirche, Religion. Auf dem Festlandblock und um den Turm herum: Dublin. Mulligans Morgenmantel ist gelb, die erste Farbe im Buch und dem Leseeindruck nach auch die häufigste. Interessant wäre ein Farbspektogramm des Romans. Sowohl nach dem Linati-Schema1 als auch nach dem Gilbert-Schema2 des „Ulysses“ sind vielen Kapiteln Farben zugeordnet. Dennoch, Gelb zieht sich durchs Buch wie Bushmills Whiskey. Der wird am Ende auch genannt, von Molly Bloom im Penelope-Teil. Grün fällt auch oft auf, etwa als smaragdgrüner Aschenbecher neben gelben Damenhandschuhen auf dem „Cadby“-Piano im Frage-Antwort-Ithaka-Teil. Oder alleine im Kirke-Zoe-Teil: grüne Socken, grüne Logen, grünäugiges Monster,

″But that dress, the green!″3

Man betrachtet im „Ulysses“ gleichsam seitenweise die Flagge Irlands sowie Dublins. Weiß ist ebenso sehr deutlich präsent. Mit Vergleichen werden die Weißtöne oft präzisiert, etwa „weiß wie Zitronensaft“ im Gerty-Nausikaa-Teil oder sehr mimetisch, (onomato)poetisch und assonant im Telemach-Teil, fast schon eine Einswerdung von Zeichen und Begriff:

″Wavewhite wedded words shimmering on the dim tide.″4

Lesetag 1 schließt mit Stephen Dedalus, der jüngeren Hauptfigur und partielles Alter Ego von Joyce und schließt sich ihm an:

″Signatures of all things I am here to read. Signatures of all things I am here to read, seaspawn and seawrack, the nearing tide, that rusty boot. Snotgreen, bluesilver, rust : coloured signs. Limits of the diaphane. But he adds : in bodies. Then he was aware of them bodies before of them coloured. How? By knocking his sconce against them, sure. Go easy. Bald he was and a millionaire, maestro di color che sanno. Limit of the diaphane in. Why in? Diaphane, adiaphane. If you can put your five fingers through it, it is a gate, if not a door. Shut your eyes and see.“5

Schließ die Tür und lies!

Zweiter Tag

Auf Seite 77 erst taucht die Hauptfigur oder eigentlich Haupt-Hauptfigur Leopold Bloom auf. Das erste Wesen, mit dem sie spricht, ist eine Katze. Bemerkenswert. Das weist auf Jacques Derrida voraus, der sich vor seiner Katze schämte und in dieser Scham das Denken begründet sah.6 Tiere, Pflanzen, ja sogar Gegenstände, sie alle haben im „Ulysses“ ihre Rechte und Sprache. Noch einige Katzen folgen im Buch. Teilweise dienen sie als Vergleiche mit Frauen oder zumindest als Anspielungen („Allusions“), mit denen das Buch randvoll angefüllt ist. Leopold Blooms Gedankenstrom im Gerty-Nausikaa-Teil:

″Instance, that cat this morning on the staircase. Colour of brown turf. Say you never see them with three colours. Not true. That half tabbywhite tortoiseshell in the City Arms with the letter em on her forehead. Body fifty different colours.″7

M wie Molly, Martha, Millicent? Zuvor wird Gerty MacDowell im selben Kapitel mit einer Katze verglichen:

″O yes, it cut deep because Edy had her own quiet way of saying things like that she knew would wound like the confounded little cat she was.″8

Im Buch treten deutlich weniger Frauenfiguren auf als Männerfiguren. Immerhin handeln sie alle selbstbewusst, selbstbestimmt und erstaunlich modern, wenn auch – so wie die Männerfiguren – in Rollenklischees verhaftet. Auch die Hausgehilfin Mary Driscoll weist erfolgreich Leopold Blooms Avancen zurück, Bloom entwickelt zumindest ansatzweise Problembewusstsein über sein diesbezügliches Verhalten.

Dritter Tag

Aiolos, Windgott, Zeitungsredaktion. Mit dem Anzeigen-Akquisiteur Leopold Bloom zu seiner Wirkungsstätte. Einer meiner Lieblingsteile. Wie die Hektik und Gedrängtheit mit kurzen Absätzen ausgedrückt wird, die wie knappe Zeitungsartikel mit Zeichenzahllimit in einer Setzerei ausgelegt sind: Großartig und beeindruckend. Die verknappte Sprache von Zeitungsüberschriften als Stilmittel. Die Stadt wird über ihre technische Geräuschkulisse zur poetischen Sprache gebracht. Zeitlos modern. Im Kapitel „Wandering Rocks“, zwischen Skylla und Charybdis, Thema Mechanik, taucht erstmals eine Kamera auf: Der Geistliche bittet den Getreidelageristen Ned Lambert um ein Fotoporträt:

″— If you will be so kind then, the clergyman said, the next time to allow me perhaps…

Certainly, Ned Lambert said. Bring the camera whenever you like. I’ll get those bags cleared away from the windows. You can take it from here or from here.″9

Dann die vielen Aufzählungen. Ganze Namensregister, oft in schönen Wortspielen gehalten. Joyce hat jedes Schaf gezählt. Das erzeugt eine eigene Rhythmik, einen Litanei-Ton, eine Intensivierung, wie sie Jahrzehnte später auch in der konkreten und konzeptuellen Poesie gerne angewandet werden sollte. Listenpoesie. Und dann wieder die vielen abgekürzten oder abgebrochenen Sätze. Lückenpoesie. Und

″Pwee! Little wind piped wee.“10

– Lautpoesie.

Vierter Tag

″As treeless as Portugal we’ll be soon, says John Wyse, or Heligoland with its one tree if something is not done to reafforest the land.″11

Sensibilisierung für Umweltzerstörung und Engagement für Umweltschutz schon Anno 1922. Und weiter:

″Larches, firs, all the trees of the conifer family are going fast. I was reading a report of lord Castletown’s…

 Save them, says the citizen, the giant ash of Galway and the chieftain elm of Kildare with a fortyfoot bole and an acre of foliage. Save the trees of Ireland for the future men of Ireland on the fair hills of Eire, O.

Europe has its eyes on you, says Lenehan.″12

Irland ist natürlich ein großes Thema bei James Joyce. Aber niemals fehlt die europäische Perspektive. Ich würde sagen, ein irischer und europäischer Autor. Fürsprecher der Unabhängigkeit und Kritiker von Nationalismus. Wie im Cyklopen-Kapitel: das Taschentuch als Wappentuch. „Gigantism“, wie Joyce dieses Stilmittel nannte, so werden selbsternannte Riesen auf den Boden der Realität geholt:

″— What is your nation if I may ask, says the citizen.

 Ireland, says Bloom. I was born here. Ireland.

The citizen said nothing only cleared the spit out of his gullet and, gob, he spat a Red bank oyster out of him right in the corner.

 After you with the push, Joe, says he, taking out his handkerchief to swab himself dry.

Here you are, citizen, says Joe. Take that in your right hand and repeat after me the following words.″13

 

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Linati_schema_for_Ulysses
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Gilbert_schema_for_Ulysses
  3. Joyce, Ulysses, Chapter 15 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_15)
  4. Joyce, Ulysses, Chapter 1 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_1
  5. Joyce, Ulysses, Chapter 2 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_2
  6. Jacques Derrida: Das Tier, das ich also bin (L´animal le donc je suis). Wien: Passagen Verlag 2010. (posthum veröffentlicht)
  7. Joyce, Ulysses, Chapter 13 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_13
  8. Joyce, Ulysses, Chapter 13 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_13
  9. Joyce, Ulysses, Chapter 10 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_10)
  10. Joyce, Ulysses, Chapter 11 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_11)
  11. Joyce, Ulysses, Chapter 13 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_12)
  12. Joyce, Ulysses, Chapter 13 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_12)
  13. Joyce, Ulysses, Chapter 13 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_12)
Scroll to Top