″Yes so we are flowers all″ – (Re)-Reading James Joyce,“Ulysses“ 2020

Fünfter Tag

Mabbott Street. Nachtstadt. Eindrucksvoller und beklemmender kann der Schauplatz nicht aufgebaut werden:

″(The Mabbot street entrance of nighttown, before which stretches an uncobbled tramsiding set with skeleton tracks, red and green will-o‘-the-wisps and danger signals. Rows of flimsy houses with gaping doors. Rare lamps with faint rainbow fans. Round Rabaiotti’s halted ice gondola stunted men and women squabble. They grab wafers between which are wedged lumps of coal and copper snow. Sucking, they scatter slowly. Children. The swancomb of the gondola, highreared, forges on through the murk, white and blue under a lighthouse. Whistles call and answer.)″1

Soundtrack „Cold“ von „The Cure“, mindestens. Die Zauberin Kirke tritt als Zoe Higgins auf, eine nicht so unwichtige Figur im Roman. Ihr Webstuhl ist die Trommelmaschine:

Zoe (Turns the drumhandle.) There. (She drops two pennies in the slot. Gold pink and violet lights start forth. The drum turns purring in low hesitation waltz.″2

Ja, da beginnt der Ton- und Farbfilm in der Literatur.

″Bloom: (…) Ticktacktwo wouldyousetashoe? (He performs juggler’s tricks, draws red, orange, yellow, green, blue, indigo and violet silk haudkerchiefs from his mouth.) Roygbiv. 32 feet per second.″3

 

Günter Vallaster Roygbiv

Sex and Drugs (Alkohol) und Rock’n’Roll (Waltz) begründen ein irrwitziges Figurenpanotikum, dann auch Massenszenen, Gegenstände sprechen, Halluzinationen. Würde mich nicht wundern, wenn sich David Lynch davon inspirieren ließ. Der Aufstieg und Fall Leopold Blooms als „Lord Mayor of Dublin“ gehört mit seiner scharfsinnigen politischen Analytik zu den beeindruckendsten Passagen im Buch. Nur ein Beispiel:

″(Nervous, friendly, pulls himself up.) I understand your point of view, though I have no king myself for the moment. This is the age of patent medicine. A discussion is difficult down here. But this is the point. You die for your country, suppose. (He places his arm on Private Carr’s sleeve.) Not that I wish it for you. But I say : Let my country die for me. Up to the present it has done so. I don’t want it to die. Damn death. Long live life!″4

Sätze, die auch perfekt ins 21. Jahrhundert passen, die heutige Zeit genau analysieren. Und damit auch zeigen, wie wenig sich eigentlich in den letzten hundert Jahren geändert hat, wie sehr auch vielen der heute schwelenden und offen ausgetragenen Konflikte auf das frühe 20. Jahrhundert, die Zeit um den 1. Weltkrieg zurückgehen. Auf den Punkt gebracht schon im Gerty-Nausikaa-Teil:

″…Society with a big ess″5

Sechster Tag

″Don’t smoke. You ought to eat.″6

Das Buch beginnt mit mir zu sprechen.

Eigentlich beginnen Leopold Bloom und Stephen Dedalus nach ca. 700 Seiten erst richtig miteinander zu sprechen. Was auf keiner To-do-List literaturinteressierter Menschen fehlen darf: Im Morgengrauen mit Bloom und Dedalus in der Kutscherkneipe zu versacken. Ihrem Gespräch zu lauschen, macht gerade in der heutigen Zeit hellhörig, denn nach wie vor unglaublich aktuelle und wichtige Gedanken werden da geäußert, Bloom zu Dedalus:

″It’s a patent absurdity on the face of it to hate people because they live round the corner and speak another vernacular, so to speak.″7

Oder auch, nochmals Bloom:

″I mean, of course, the other hastened to affirm, work in the widest possible sense. Also literary labour, not merely for the kudos of the thing. Writing for the newspapers which is the readiest channel nowadays. That’s work too. Important work.″8

Der anschließende Itahaka-Teil mit dem grandiosen Frage-Antwort-Spiel beantwortet eigentlich alle Fragen zum Roman. Da wird man zur „walking library“ für „Ulysses“. Da setzt sich das Buch so richtig im Kopf fest. Ein Martello-Turm, aber mit guter Aussicht. Die Cliffs of Moher, hier sind sie genannt:

″In Ireland?

The cliffs of Moher, the windy wilds of Connemara, lough Neagh with submerged petrified city, the Giant’s Causeway, Fort Camden and Fort Carlisle, the Golden Vale of Tipperary, the islands of Aran, the pastures of royal Meath, Brigid’s elm in Kildare, the Queen’s Island shipyard in Belfast, the Salmon Leap, the lakes of Killarney.″9

Da ist man auch schon fast durch. Wie wohl der Epps’s Cacao geschmeckt hat? Jetzt kann eins mitreden. „Welches Buch hast du gelesen?“ – „Ulysses.“ Keine weiteren Fragen mehr nötig. Doch, eine:

″Where?

■“10

Wo? Wohin? Ein großer Punkt. Wie auf einem Positionsplan in der Stadt: „Sie befinden sich hier.“ Ende des Bloom-Teils und auch Beginn. Die Haustür öffnet sich oder schließt sich, je nach Standpunkt: Innenperspektive oder Außenperspektive. 

″For what creature was the door of egress a door of ingress?

For a cat.“11

Siebter Tag

Der Sonntag gehört Penelope, der Galionsfigur des Dreimasters. Bühne frei für die Sängerin: Marion / Molly Blooms berühmter fulminanter Schlussmonolog fast ohne Satzzeichen. Am Ende noch ein sanfter Tritt hinten rein für Leopold Bloom. Am Ende aber auch versöhnlich und vertöchterlich. Glockenspiel. Gibraltar.  

″itd be much better for the world to be governed by the women“12

Und zum Schluss noch eine Zitat-Preziose unter vielen, ein Motto, ein Banner, ein Graffito:

″…yes so we are flowers all…″13

 

Es war mir ein Vergnügen bei der Dubliner Gesellschaft. 

  1. Joyce, Ulysses, Chapter 15 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_15)
  2. Joyce, Ulysses, Chapter 15 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_15)
  3. Joyce, Ulysses, Chapter 15 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_15)
  4. Joyce, Ulysses, Chapter 15 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_15)
  5. Joyce, Ulysses, Chapter 13 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_13)
  6. Joyce, Ulysses, Chapter 15 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_15)
  7. Joyce, Ulysses, Chapter 16 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_16)
  8. Joyce, Ulysses, Chapter 16 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_16)
  9. Joyce, Ulysses, Chapter 17 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_17)
  10. Joyce, Ulysses, Chapter 17 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_17)″
  11. Joyce, Ulysses, Chapter 17 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_17)″
  12. Joyce, Ulysses, Chapter 18 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_18)″
  13. Joyce, Ulysses, Chapter 18 https://en.wikisource.org/wiki/Ulysses_(1922)/Chapter_18)
Scroll to Top