2020: A Space Odyssey – Jupiter and Beyond the Infinite
Der Schlussteil des Science-Fiction-Filmklassikers von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1968 im Frühjahrslockdown 2020 in der Küche nachgestellt.
Der Schlussteil des Science-Fiction-Filmklassikers von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1968 im Frühjahrslockdown 2020 in der Küche nachgestellt.
2016 / 2019. Text- und Bildbeitrag zu „Eine andere Welt ist möglich. Absonderlich und süß. Ungleiche Gedichte.“ (Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 2016), objektperformative Erweiterung bei „THE CAST^LE. Der künstlerische Arbeits- und Denkprozess als Kunstwerk“, ein Projekt von .aufzeichnensysteme mit .aufzeichnensysteme (A/D), Peter Assmann (A), Konrad Behr (D), Sabine Maier (A), Michael Mastrototaro (A), Janine Müller …
2016 – 2018. Beitrag zum Projekt „Auf eine Schreibmaschine!“ von Renate Pittroff, Live-Schreibaktionen auf einer Olivetti Lexikon 80 Magistratsschreibmaschine aus den 1950er-Jahren und Ausstellung in der galerie wechselstrom vom 08.10. – 22.10.2016. Günter Vallaster: Vaus wundersame Weltreise auf einer Schreibmaschine nebst Tippfehlern. The Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry, Miami/Florida (USA). Foto: Christoph Theiler …
15.05.2018, Literaturhaus Wien. Text Bild Sound Präsentationen mit Olessja Bessmeltseva, Thomas Havlik, Ilse Kilic, Richard Kitta, wechselstrom (Renate Pittroff & Christoph Theiler). Moderation und Organisation: Günter Vallaster. Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Kooperation mit dem Literaturhaus Wien.
Transmediale Poesie und das Kaffeehaus als literarischer Ort und Topos zählen zu den charakteristischen Aspekten der österreichischen und russischen Literatur. Die „Schriftlinien Wien – Sankt Petersburg“ präsentieren die kreative Zusammenarbeit der Wiener und Sankt Petersburger Dichter:innen im Rahmen der Projekte „Text und Bild / Text als Bild“ und „Feder im Café“. Mit Ekaterina Astafyeva, Alain Barbero, Sylvie Barbero-Vibet, Olessja Bessmeltseva, Anastasia Grochowskaja, Juliana Kaminskaja, Igor Kaminskij, Lydia Kolpakova, Elina Kulagina, Sofija Kusmina, Alexander Nikitin, Grigori Potjomkin, Barbara Rieger, Roman Rubtsov, Alla Tanklaewa, Günter Vallaster, Mark Wassiljew, Alina Zaitseva, Andrea Zámbori.
08.06.2017, 19:30, StifterHaus Linz. Lesung mit Nadine Kegele und Günter Vallaster. Moderation: Erika Kronabitter und Johann Kleemayr. Organisation: GAV Oberösterreich und Erika Kronabitter.
20.04.2017, Literaturhaus Wien. Text Bild Präsentationen mit .aufzeichnensysteme, Regina Hilber, Sophie Reyer, Erik Tenzler, Andrea Zámbori. Moderation und Organisation: Günter Vallaster. Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Kooperation mit dem Literaturhaus Wien.
2017. Beitrag zur Gruppenausstellung „ABGRUND“ vom 18.03. bis 12.04.2017 zur Neueröffnung und zum 30-jährigen Bestehen der Akademie Graz, mit Beiträgen von .aufzeichnensysteme, Anatol Knotek, Zuzana Husárová, Claudia Klučarić, Sabine Maier, Jörg Piringer, Sophie Reyer, Günter Vallaster, Andrea Zámbori, Jörg Zemmler. Kurator: Günter Vallaster. Dazu: Abgrund. Visuelle Poesie. Mit Beiträgen von .aufzeichnensysteme, Anatol Knotek, Zuzana Husárová, Claudia …
Mit Beiträgen von Brigitta Höpler, Gabriela Nickel, Barbara Rieger, Elias Schwarz, Vera Schwarz, Günter Vallaster, Erika Walch-Sommer, Eva Woska-Nimmervoll und Andrea Zámbori entstanden aus dem Workshop Text und Bild / Text als Bild von Günter Vallaster und Andrea Zámbori beim Berufsverband österreichischer Schreibpädagog:innen BÖS am 08. und 09.10.2016.
Beitrag in „Wohnzimmer“ Nr. 40 (2009) und etcetera Nr. 40 (2010), Thema „Sprung“ sowie für Radio rosa 2 (2009) und 10 (reloaded, 2016), Text-mix-Projekt von Patricia Brooks.