räume für notizen | rooms for notes 2025

räume für notizen präsentiert Autorinnen und Künstlerinnen, für die die Beschäftigung mit dem Jandl’schen Werk prägend war oder deren Arbeit sich in einem vergleichbaren poetischen Koordinatensystem bewegt.

räume für notizen | rooms for notes 2025 Read More »

Transmediale Poesiegalerie

Die transmediale Poesie ist von Beginn an Teil des 2018 von Udo Kawasser initiierten Lyrik-Festivals und Lyrik-Portals Poesiegalerie. Ein Überblick über die bisherigen sieben Ausgaben der transmedialen Poesiegalerie.

Transmediale Poesiegalerie Read More »

Blumenmontag im September – Saisoneröffnung

30.09.24, Café Stadtbahn. Mit Eva L. Herrmann, Barbara Plagg, Günter Vallaster, Abu Gabi. Moderation: jopa jotakin. Künstlerisch fotografische Begleitung: Apollonia T. Bitzan. Die Lesereihe Blumenmontag wird organisiert von Apollonia T. Bitzan, Lydia Haider, jopa jotakin und Mercedes Kornberger und findet immer am letzten Montag im Monat statt (außer Juli und August).

Blumenmontag im September – Saisoneröffnung Read More »

„… und nicht vergessen“ – Gedenkveranstaltung für Ingrid Strobl

22.09.24, Amerlinghaus (Galerie). Mit Ruth Aspöck, Eva Geber, Ilse Kilic, Andreas Pavlic, Maren Rahmann, Eva Schörkhuber, Günter Vallaster. Organisation: Ilse Kilic. Eine Veranstaltung des 1. Wiener Lese- und 2. Stegreiftheaters.

„… und nicht vergessen“ – Gedenkveranstaltung für Ingrid Strobl Read More »

PODIUM Sommerlesereihe 2024

22.07.24, Republikanischer Club Neues Österreich: Letzter Termin der Sommerlesereihe des Literaturkreises PODIUM 2024 zum Thema WIDERSTAND, organisiert und kuratiert von Birgit Schwaner, mit Lesungen von Günther Kaip und Günter Vallaster.

PODIUM Sommerlesereihe 2024 Read More »

Schriftlinien 2024

05.06.2024, Literaturhaus Wien. Transmediale Poesie mit Florian L. Arnold, Marco Kerler, Magdalena Knapp-Menzel, Irene Wondratsch. Moderation und Organisation: Günter Vallaster. Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Kooperation mit dem Literaturhaus Wien.

Schriftlinien 2024 Read More »

„Stille Kometen“ in Miskolc

Am 4.4.24 waren Angelika Stallhofer, Andrea Zámbori und Günter Vallaster mit dem Lyrikband „Stille Kometen“ von Angelika Stallhofer, der mit Illustrationen von Andrea Zámbori 2022 in der edition ch erschien, am Lehrstuhl für deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Miskolc zu Gast: Mit einer Lesung von Angelika Stallhofer, einer Ausstellung und einem Stop-Motion-Animationsfilm von Andrea Zámbori und einem Workshop mit Angelika Stallhofer, Günter Vallaster und Andrea Zámbori (Live-Illustration). Vielen Dank an die Lehrstuhlleiterin dr. Marianna Bazsóné Sőrés für die Einladung, das Österreichische Kulturforum Budapest mit Direktor Christian Autengruber und den Referentinnen Anikó Schäffer und Boglárka Emszt für die freundliche Unterstützung, die Workshopteilnehmer*innen für die großartige Mitwirkung und die wunderbaren Ergebnisse sowie an Tünde Paksy, Chris Schauer und Johannes Heck für die organisatorische Mithilfe!

„Stille Kometen“ in Miskolc Read More »

räume für notizen | rooms for notes 2024

„Räume für Notizen“ präsentiert Autor*innen und Künstler*innen, die sich intensiv mit Friederike Mayröckers Werk auseinandersetzen und oft auch in direktem künstlerischem Austausch mit der Autorin standen.

räume für notizen | rooms for notes 2024 Read More »

weisz

weisz (hermes baby megablast). 40 x 40 cm, 2024. Beitrag zur Ausstellung „räume für notizen//friederike mayröcker“ vom 31.1. – 10.2.2024 in der Kunsttankstelle Ottakring.

weisz Read More »

Der Hammer Nr. 128 – räume für notizen

Frisch erschienen: Der Hammer – räume für notizen. Die Zeitung der Alten Schmiede Nr. 128, 12.23, mit Beiträgen von Nick Montfort, Günter Vallaster, Juliana Kaminskaja, Lydia Kolpakowa, Liza Gennart (Zuzana Husárová & Ľubomír Panák), Chris McCabe, Heike Fiedler, Tomomi Adachi, Andrea Zámbori, Jörg Piringer, wechselstrom (Renate Pittroff & Christoph Theiler). Redaktion: Lena Brandauer, Annalena Stabauer, Walter Famler, Günter Vallaster. Erhältlich in der Alten Schmiede und als Beilage zum Augustin 610.

Der Hammer Nr. 128 – räume für notizen Read More »

Scroll to Top