räume für notizen | rooms for notes 2023
„Räume für Notizen“ präsentiert in diesem Jahr Künstler*innen, die in ihren Arbeiten Einblicke in die Räume der Algorithmen und der sogenannten Künstlichen Intelligenz öffnen.
„Räume für Notizen“ präsentiert in diesem Jahr Künstler*innen, die in ihren Arbeiten Einblicke in die Räume der Algorithmen und der sogenannten Künstlichen Intelligenz öffnen.
7. bildende literatur biennale, Fr 23.9. – So 25.9.22 in der Kunsttankstelle Ottakring (Grundsteingasse 45, 1160 Wien): Lesungen, Performance, Kunstfilme, Exponate, Konzert, Büchertische von 12 Editionen. Organisation: ZZOO Verein für Leguminosen und Literatur.
Beitrag zur Ausstellung „Ulysses 100 in 18 Stationen“ beim Festival „räume für notizen // nach ulysses“, 2.2.-12.2.2022, Kunsttankstelle Ottakring /galerie wechselstrom, Wien. Mit „Ulysses“ als „book on one page“ und Typoskripten aus der Schreibmaschinenstation „Hades“ in der galerie wechselstrom.
Programm und Dokumentation der „räume für notizen // nach ulysses“, Festival für transmediale Poesie 2022, mit Fotogalerien und Videos zu Telemachiad, Odyssey und Nostos.
Im September 2020 ging es vom Eiland der Lotosesser Wien, wo eins Heimat und Herkunft vergisst und sich glücklich wähnt, mit einem Workship voll Workshop und gesetzten Text-Bild-Segeln wieder einmal zurück ins verborgene Felsenland der Kalypso Vorarlberg. Es war meine einzige größere Ausfahrt im ersten Coronajahr und der spannende und ehrenvolle Auftrag lautete, im Rahmen des Projekts #feldkirchenjoyce die James-Joyce-Passage in Feldkirch, also den Durchgangsbereich vom Bahnhofsareal zum Stadtteil Neustadt mit einer literarischen Intervention zu gestalten.
Am 05. und 06.12.2020 fand in der Galerie Jack & Bean in Kamakura die 6. Ausstellung der Zeitschrift „δ delta – revue internationale pour la poésie nouvelle“ statt, kuratiert von Tanabé Shin, visueller Poet mit reichhaltigem Werk und engagierter Herausgeber von „δ delta“. Mein Beitrag: „die lage ist“ / „the situation is“ (2020). Die Ausstellung ist auch ausführlich auf der Website von „δ“ dokumentiert.
Fotogalerie Fotos: Giovanni Fontana, Christoph Theiler, Daniel Terkl, Günter VallasterWeitere Fotodokumentation auch im Blog von Harald Gsaller Plakat- und Flyermotiv: wechselstrom (Renate Pittroff und Christoph Theiler): fluid control räume für notizen | rooms for notes | visuelle, digitale & transmediale poesie27.01.2020 – 13.02.2020 mo 27.1.2020, 19.00 | alte schmiedegiovanni fontana (I) | harald gsaller (A) …
Transmediale Poesie und das Kaffeehaus als literarischer Ort und Topos zählen zu den charakteristischen Aspekten der österreichischen und russischen Literatur. Die „Schriftlinien Wien – Sankt Petersburg“ präsentieren die kreative Zusammenarbeit der Wiener und Sankt Petersburger Dichter:innen im Rahmen der Projekte „Text und Bild / Text als Bild“ und „Feder im Café“. Mit Ekaterina Astafyeva, Alain Barbero, Sylvie Barbero-Vibet, Olessja Bessmeltseva, Anastasia Grochowskaja, Juliana Kaminskaja, Igor Kaminskij, Lydia Kolpakova, Elina Kulagina, Sofija Kusmina, Alexander Nikitin, Grigori Potjomkin, Barbara Rieger, Roman Rubtsov, Alla Tanklaewa, Günter Vallaster, Mark Wassiljew, Alina Zaitseva, Andrea Zámbori.
2017. Beitrag zur Gruppenausstellung „ABGRUND“ vom 18.03. bis 12.04.2017 zur Neueröffnung und zum 30-jährigen Bestehen der Akademie Graz, mit Beiträgen von .aufzeichnensysteme, Anatol Knotek, Zuzana Husárová, Claudia Klučarić, Sabine Maier, Jörg Piringer, Sophie Reyer, Günter Vallaster, Andrea Zámbori, Jörg Zemmler. Kurator: Günter Vallaster. Dazu: Abgrund. Visuelle Poesie. Mit Beiträgen von .aufzeichnensysteme, Anatol Knotek, Zuzana Husárová, Claudia …